Fragen zur Schulung:
Frau Evelyn van Haastert/ Hotline:
+49 711 219 5093-0
Fachliche Kursfragen:
Herr Morris Görke
IPv6-Schulung:
Technische Realisierung und Umsetzung von IPv6 in Ihrem Unternehmen

IPv6-Schulung, 3 Tage:
Der IPv6-Kurs richtet sich an Teilnehmer, welche IPv6 in Ihrem Unternehmen professionell einführen und nutzen wollen.
Nach dieser IPv6-Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, die Neuerungen von IPv6 und die Unterschiede zu IPv4 zu verstehen und IPv6 zu implementieren.
Der IPv6-Trainer hat jahrelange Erfahrung in der Einführung von komplexeren IPv6-Setups, ist Mitglied in technischen IPv6-Gremien und für seinen kurzweiligen Vortragsstil bekannt.
IPv6-Schulung, Beschreibung:
In diesem IPv6-Kurs erlernen die Teilnehmer die notwendigen Grundlagen rund um IPv6, die Unterschiede zu IPv4, die Möglichkeiten des IPv4- u. IPv6-Parallelbetriebs ("dual stack"), sowie der Migration auf IPv6. Darüber hinaus werden die Funktionen und Protokollspezifikationen so vermittelt, dass Sie die Prinzipien hinter IPv6 verstehen und dadurch diese Technologie souverän planen und anwenden können. Zusätzlich betrachtet der sehr erfahrene Trainer die Besonderheiten von IPv6 im Enterprise-Umfeld und im Internet-Routing und geht auf die empfohlenen Vorgehensweisen IPv6 "Best Practice" im Firmenumfeld ein.
Die Theorie begleitend sammelt jeder Teilnehmer während der IPv6-Schulung im Testlabor Erfahrungen mit IPv6 auf Microsoft Windows und Linux (IPv6-Konfiguration, Besonderheiten und Betrachtung gängiger Serveranwendungen). Die Teilnehmer haben so die Möglichkeit, mit den jeweils für Sie passenden Testaufbauten das Erlernte praktisch nachzuvollziehen und Methoden zur Fehlersuche zu verstehen und anzuwenden.
Der IPv6-Kurs "Technische Realisierung in Ihrem Unternehmen" ist herstellerneutral, berücksichtigt jedoch die im Unternehmen gelebten "Best Practices” und nimmt so auch Bezug auf die gebräuchlichsten Netzwerkhersteller im Unternehmen. Während der Konfiguration werden virtuelle Cisco-Router und Switches eingesetzt.
Zudem sind auch IPv6-Komponenten unter anderem von HP, CheckPoint, Fortinet und OPNsense verfügbar.
Schwerpunkte Grundlagen IPv6:
-
Übersicht und erste Schritte: IPv6, Stand der Dinge
-
Vergleich von IPv4 und IPv6 im Unternehmen, im LAN und im Internet
-
IPv6-Adressierung und -Adresstypen (unicast, multicast, anycast)
-
Schreibweise von IPv6-Adressen und Empfehlungen dazu
-
Rückblick auf das OSI 7 Schichten-Modell, um IPv6 einordnen zu können
-
IPv6 und die Interaktion mit den angrenzenden Netzwerkschichten
-
Wie verhalten sich Endgeräte, Switches und Router im IPv6-Kontext?
-
Dual stack, Dual Stack Lite (DS-Lite) und IPv6-Single Stack
Schulungsschwerpunkte Anwendung IPv6
-
IPv6-Basic Header & Extension Header (hop-by-hop, destination option, ESP/AH. …)
-
ICMPv6 & Feature (neighbor discovery, SLAAC, MTU discovery, …)
-
Firewallregeln und die Notwendigkeit von ICMPv6
-
QoS (Quality of Service): Welche relevanten Änderungen gibt es im IPv6
-
IPv6-Routing Protokolle (static, RIPng, EIGRPv6, OSPFv3, …)
-
IPv6 & die Applikationssicht
-
Mythen rund um IPv6: Höher? Schneller? Sicherer?
-
Migration IPv4-IPv6 (Dual-Stack, Tunnel- und Translationkonzepte)
-
IPv6-Adresskonzeptstudien
-
Subnetting im IPv6: Es ist einfacher als im IPv4!
-
Verbindungen per VPN
-
Neben allen Themen: Welche RFCs rund um IPv6 sind interessant, welche IPv6-Vereinbarungen sind relevant?
-
Parallel und immer begleitend: Konkrete Situation von der IPv6-Herausforderung in Ihrem Umfeld
Bspw. IPv6 auf Ihrem Unternehmens-PC und -Router -
Und optional unsere Hausaufgabe zum Verständnis: Prüfen Ihres IPv6-Status zu Hause :-)
IPv6 advanced, zur allgemeinen Verständisvertiefung
-
Internet Routing IPv4/IPv6
-
Carrier grade IPv6
-
Ausblick Routing per ISIS und (M)BGP
-
DHCPv6 mit DHCP helper/relay im Enterpriseumfeld
-
Netzkopplungen IPv4/IPv6 im Enterprise Umfeld
-
Migrationen in anspruchsvollen Setups
-
Tunnel: Über Tunnel sprechen wir nur bei Bedarf, da viele Tunneltechnologien heute nicht mehr notwendig sind
-
Historie: Warum haben alle IPv6-Adressen eine /64 Bit Netzwerkmaske? Wann setzten wir andere IPv6 Netzmasken ein?
Der Trainer geht auf Grund seiner Erfahrung von Unternehmensnetzwerken bis hin zu Carriernetzwerken auf alle angrenzenden Themen der Teilnehmer ein.
Schwerpunkte Schulungs-LAB IPv6:
Schwerpunkte des IPv6-Schulungslab sind alle relevanten Punkte, um die Teilnehmer zur Einrichtung von IPv6 im Unternehmen zu ermöglichen. Dazu gehören:
-
statische Adresskonfiguration
-
DHCPv6 und SLAAC
-
statische Routen, OSPFv3
-
DNS (AAAA records, Vergleiche mit IPv4)
-
GRE-Tunnel, OSPFv3, IPv6-ACL, DHCPv6, DNS)
-
Sicherheitskonfigurationen rund um IPv6
Im Lab nutzen wir, neben den Endgeräten der Teilnehmer, den ssh-Zugriff auf Router und Switches.
In diesem Lab haben die Teilnehmer dann die Möglichkeit, entweder nach einem vom Trainer vorgegebenen Plan oder individuell entsprechend Ihrer Arbeitserfahrung die Komponenten rund um IPv6 einzurichten. Das IPv6-Lab deckt dabei die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten ab: Von der Vergabe einer IPv6-Adresse auf dem Endgerät zum Einrichten statischer IPv6-Routen hin zur Bereitstellung von DHCPv6-Services über ein IPv6-GRE-Tunnel per BGP geroutet bis hin zur FW IPv6-Regeleinrichtung.
Am Ende des Kurses hat jeder Teilnehmer seinen individuellen Lernerfolg und ist darauf stolz.
Versprochen!
Zielgruppe:
Die Schulung "IPv6 - Technische Realisierung in Ihrem Unternehmen" richtet sich vorrangig an fachliche Mitarbeiter, Koordinatoren und technische Entscheider, welche die Netzwerktechnologien im Unternehmen grundlegend verstehen, einschätzen und anwenden wollen.
Teilnehmer mit Vorwissen erfreuen sich an der dargelegten Detailtiefe, Teilnehmer ohne Vorwissen profitieren vom umfassenden Überblick.
Aufbauend auf diesem Kurs sind danach die Teilnehmer befähigt, weiterführende und herstellerspezifische Kurse zu absolvieren.
Alle Kursteilnehmer erhalten im Anschluß ein Teilnahmezertifikat.

Referent:
Herr Morris Görke ist seit über 25 Jahren als IT-Netzwerkberater tätig und arbeitet seit über 10 Jahren sehr intensiv im Bereich IPv6. In dieser Funktion hat er für viele Unternehmen aller Größen umfangreiche IPv6-Projekte in den Bereichen Netzwerkplanung, Betrieb und IPv6-Security realisiert.
Herr Görke ist sehr aktiv bei technischen Gremien, bspw. der RIPE, dem IETF und dem Bitkom.
Er gilt als einer der wichtigsten IPv6-Berater in Deutschland. Seine Lieblings-IPv6-RFC ist die RFC 4291.
Seine praktischen Erfahrungen, sein hervorragendes Fachwissen und seine mitreißende Art garantieren, dass die Seminarteilnehmer die technischen Zusammenhänge verstehen und praktisch anwenden können.
Neben den iternas academy - Kursen ist Herr Görke zudem für andere große Schulungsanbieter deutschlandweit tätig.


Alle Teilnehmer erhalten:
-
ein sehr hohes IPv6-Verständnis
-
eine interessante und besonders kurzweilige Schulung durch einen gefragten und anerkannten IPv6-Experten in Deutschland
-
Kursbegleitende Unterlagen/Begleitbuch
-
Mittag, kalte und warme Getränke und Snacks während der Schulung
-
eine Packung von unserem frischen und vermutlich weltweit einmaligen IPv6-Kaffee!
(250 Gramm, ganze Bohnen. Lecker. Vorbehaltlich Vorrat, den wir permanent nachrösten lassen. Mögliche Lieferschwierigkeiten des Lieferanten versuchen wir zu kompensieren.) -
Jeder Schulungsteilnehmer erhält von uns je nach Saison ein T-Shirt, ein Polo-Shirt oder ein Hoodie. (Bei der Bestellung wird dazu Ihre Größe abgefragt, diesen gesamten Prozess können sie anonym verweigern.)
Wir führen firmeninterne Schulungen auch bei ihnen vor Ort aus:
Benötigen Sie eine firmenspezifische IPv6-Schulung, einen IPv6-Workshop in Ihren Räumen oder haben Sie andere Fragen?
Dann nutzen Sie bitte unsere Kontaktdaten oder unser Kontaktformular, um ein passendes Schulungsmodell zu finden.